Schulinterne Lehrerfortbildung (SCHILF) ist ein wesentliches Instrument schulischer Qualitätsentwicklung. Sie liegt vollständig in der Zuständigkeit der Einzelschule. Die Verantwortung für diese Fortbildungen liegt beim jeweiligen Schulleiter bzw. der Schulleiterin, oft sind schulinterne Fortbildungen jedoch Bestandteil kooperativer Arbeits- bzw. Entwicklungsprozesse im Lehrerkollegium und somit auch gemeinsam getragenes Vorhaben. Bereits in den vergangenen Jahren wurden Schulen für die Durchführung schulinterner Lehrerfortbildung von der Bildungsdirektion Vorarlberg bzw. von der PH Vorarlberg finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, die sie in eigener Verantwortung und an den spezifischen Zielen der Entwicklung ihrer Schule orientiert einsetzen konnten.
Als Referent für die PH Vorarlberg im Bereich Digitalisierung (Sekundarstufe 2), biete ich folgende SCHILFs an:
Microsoft Teams

- Teams und Kanäle Teams besteht aus Kanälen, die Gesprächsrunden zwischen Teamkollegen sind.
- Gespräche innerhalb von Kanälen und Teams:
Alle Teamsmitglieder können verschieden Konversationen in Kanälen anzeigen und hinzufügen und mit der@-Funktion andere Mitglieder einladen oder markieren. - Chat Funktionen:
Ein Chat kann zwischen Teams, Gruppen und einzelnen Personen stattfinden. - Dokumente speichern in SharePoint:
Jedes Team kann auf Daten zugreifen, die im SharePoint freigegeben wurden. Ein zeitgleiches Bearbeiten ist möglich und durch ein gutes Berechtigungskonzept ist die Sicherheit gewährleistet - Videoanrufe:
Teams verfügt über die Anruffunktion per Video, die innerhalb des Unternehmens und auch mit Externen genutzt werden kann. - Bildschirmfreigabe:
Eine Freigabe eines Bildschirms, z.B. für eine Präsentation, ist schnell machbar und somit sind Informationen in Echtzeit mit anderen teilbar. - Breakout Rooms:
Durch die Möglichkeit Schüler*innen in Gruppenräume einzuteilen und sie gleichzeitig wieder in die Hauptbesprechung zurückzuholen ohne dass sie selbst etwas tun müssen, geht keine wertvolle Unterrichtszeit verloren. - Aufgaben:
Aufgaben erstellen und an SchülerInnen verteilen, benoten und Feedback geben Quiz erstellen mit Forms und über Aufgaben verteilen Notenübersicht
Microsoft OneNote

Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler arbeiteten mit digitalen Tools zur Kommunikation, Kollaboration und Organisation ihrer Unterrichtsprozesse.
Seminarbeschreibung:
Papierlose Klassenzimmer bieten einige Vorteile im Hinblick auf die Erleichterung von Unterrichtsprozessen. Nicht nur haben die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsmaterialien in Form ihrer persönlichen Endgeräte immer dabei, die digitale Unterrichtsgestaltung ist auch unabhängig von schulischen Rechner-Räumen möglich.
Kollaboratives Arbeiten kann mithilfe digitaler Tools wesentlich einfacher und motivierender gestaltet werden und wichtige Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden gefördert.
OneNote-Kursnotizbücher ist eine App, die Ihnen hilft, OneNote in Ihrer Klasse einzurichten. Diese App erstellt ein Kursnotizbuch, das vier Unterarten von Notizbüchern enthält:
- Schülernotizbücher:
private Notizbücher, die von jedem Lehrer und seinen einzelnen Schülern gemeinsam verwendet werden. Lehrer können jederzeit auf diese Notizbücher zugreifen, Schüler können aber die Notizbücher anderer Schüler nicht sehen. - Inhaltsbibliothek:
ein Notizbuch, das Lehrer verwenden, um Schülern Kursmaterialien zur Verfügung zu stellen. Lehrer können die Materialien hinzufügen und bearbeiten, für die Schüler ist das Notizbuch jedoch schreibgeschützt. - Gemeinschaftsraum:
ein Notizbuch, das von allen Schülern und dem Lehrer in der Klasse gemeinsam zum Teilen, Organisieren und Zusammenarbeiten verwendet wird. 4. Nur für Lehrer: Ein Ort, an dem Sie Materialien einfügen können, die vor den Blicken der restlichen Kursteilnehmer geschützt werden sollen. Nur Lehrer können die Materialien in dieser Abschnittsgruppe sehen, und Sie können hier so viele Abschnitte hinzufügen, wie Sie möchten.
Microsoft 365

Was ist Microsoft 365?
- Das Abo-Modell von Microsoft 365
- Die Office-Apps im Überblick
- neuen Benutzer in Windows anlegen
- Microsoft 365-Konto mit Windows verbinden
OneDrive:
- Basiswissen zu OneDrive
- Mit OneDrive im Browser arbeiten
- Dokumente in OneDrive (Browser) verwalten
- OneDrive im Explorer einrichten
- Mit OneDrive im Explorer arbeiten
- Dokumente teilen
- Zugriff auf geteilte Dokumente verwalten